Murano-Glas

Murano-Glas gehört zu den exklusivsten und gefragtesten Erzeugnissen des Kunsthandwerks. Die faszinierende Geschichte der Glasproduktion auf der Insel Murano bei Venedig und die besonderen Fähigkeiten der dortigen Glaskünstler machen Murano-Glas seit Jahrhunderten zur Legende.

Wir stellen Ihnen das außergewöhnliche Produkt vor. Lernen Sie die Geschichte, Herstellung und die schönsten Murano-Glas-Erzeugnisse kennen und erfahren Sie alles über das Glasbläserhandwerk auf Murano, das weltweit einzigartig ist.

Die Geschichte der Glasherstellung auf Murano

Seit dem 14. Jahrhundert ist Glas aus Murano auf der ganzen Welt berühmt. Doch wie kam es dazu, dass eine kleine Insel nahe Venedig zum Zentrum der Glasmacherkunst wurde?

Schon die Wurzeln der europäischen Glasherstellung liegen in Venedig. Durch intensiven Handel mit Ägypten, Phönizien und Syrien wurde die ursprüngliche Technik zur Produktion von Glas nach Venedig gebracht und dort zur höchsten Vollendung geführt.

Mehr erfahren

So wird auf Murano Glas hergestellt

Die Konzentration der Glasherstellung auf Murano ermöglichte die stetige Verfeinerung der Rezepturen und angewandten Techniken. Die Arbeit eines Meisters gleicht der eines Chemikers, dessen geheime Formeln einen einzigartigen Werkstoff entstehen lassen.

Zur Herstellung von Glas verwendet man

  • Quarzsand
  • Kalk
  • Soda
  • Pottasche
  • Feldspat
  • Tonerde

Sämtliche Inhaltsstoffe müssen präzise komponiert werden, um optimale Schmelzeigenschaften und die besondere Farbgebung des Murano-Glases zu erzielen.

Der Meister ist der einzige, der über die genauen Formeln zur Glasherstellung verfügt. Diese werden traditionell über Generationen vom Vater zum Sohn weitergegeben. Doch nicht nur das Wissen um die Zusammensetzung des Gemisches macht auf Murano einen Meister aus. Es sind seine künstlerischen Fähigkeiten, die ihn Meisterwerke aus Glas erschaffen lassen.

Lesen Sie mehr zu den Themen

Typische Produkte aus Murano-Glas

Die Vielfalt der Glasprodukte, die in Murano in zahlreichen Varianten hergestellt werden, ist beeindruckend. Von Alltagsgegenständen wie Briefbeschwerer oder Brieföffner, über Geschirr, Vasen und Schmuck bis zu Wohnaccessoires finden Sie wunderschöne handwerkliche Arbeiten aus Murano-Glas.

Skulpturen und Figuren

Skulpturen und Figuren

Glasskulpturen und -figuren aus Murano zeigen, wie weitreichend die Möglichkeiten der Formgebung des Materials Glas sind. Meister der Glasherstellung erzielen durch die Anwendung der Fadentechnik erstaunlich filigrane Ergebnisse und können kleinste Details herausarbeiten. Traditionell sind Tiere, Pflanzen, Menschen und abstrakte Formen häufig verwendete Motive für Skulpturen und Figuren aus Murano-Glas.

Spiegel

Spiegel

Die Spiegelherstellung hat auf Murano eine lange Tradition. Die besondere Rezeptur zur Spiegelherstellung war lange Zeit geheim. So wurden Spiegel aus Murano zu einem Luxusgut, das sich nur Königs- und Adelshäuser leisten konnten. Bis heute werden auf Murano Spiegel hergestellt. Die kunstvollen Verzierungen, mit denen sie geschmückt sind, machen sie zu begehrten Sammlerobjekten.

Geschirr

Geschirr

Viele namhafte Künstler fertigen Geschirr aus Murano-Glas. Die Stücke einzelner Meister gelten als kostbare Kunstwerke, die am Markt hohe Preise erzielen. So können die Stückpreise für Trinkgefäße aus Murano-Glas leicht einen hohen dreistelligen Betrag erreichen. Zu den bekannten zeitgenössischen Murano-Glas-Künstlern gehört zum Beispiel Carlo Moretti.

Vasen

Vasen

Auch bei der Herstellung kostbarer Murano-Glas-Vasen gehört Carlo Moretti zu den Meistern seines Fachs. Besonders bei Vasen wird die volle kreative Bandbreite der Techniken zur Herstellung von Murano-Glas angewandt. Durch die individuelle Gestaltung von Form, Muster, Technik und Farbe wird jede Vase zum individuellen Einzelstück.

Lüster

Lüster

Klassische Kronleuchter aus Murano-Glas sind opulent und in gewöhnlichen Haushalten selten zu finden. Die Herstellung ist sehr aufwendig und kleinteilig. Dementsprechend teuer sind die Glaskunstwerke. Noch heute stellen exklusive Designer auf Murano Kronleuchter her, wobei die klassische Gestaltung zunehmend in ein zeitgenössisches Design überführt wird. Zudem wurden die Kollektionen um Tischleuchten und Bodenlampen aus Murano-Glas ergänzt.

Schmuck

Schmuck

Schmuck aus Murano-Glas ist vor allem für Touristen ein beliebtes Mitbringsel von der Insel. Besonders das Millefiori-Muster wird häufig verwendet. Neben Ringen, Ohrringen, Halsketten oder Armreifen werden sogenannte „Beads“, Schmuckkugeln aus Murano-Glas in Murano gefertigt. Besonders wertvolle Stücke werden mit Goldschmiedearbeiten veredelt.

Woran erkennt man echtes Murano-Glas?

Nur Glas, das in Handarbeit auf der Insel Murano hergestellt wurde, darf unter dem Namen Murano-Glas angeboten werden. Ein Fachmann erkennt ein echtes Stück bereits an der Art seiner Fertigung, die zahlreiche Unterscheidungsmerkmale zu industriellen Plagiaten aufweist. Besonders die Farben eines Originals sind äußerst schwer zu imitieren. Sie erkennen ein Murano-Original an folgenden Merkmalen:

  • Echtheitszertifikat „Vetro Artistico Murano“ (befindet sich als Aufkleber auf allen Murano-Glasprodukten)
  • Labels und Signaturen der traditionellen Herstellerfamilien

Kaufen Sie Murano-Glas zudem nur bei seriösen Händlern, die Ihnen die Echtheit der Ware garantieren.

Tipps zum Sammeln von Murano-Glas

Die Auswahl an Produkten aus Murano-Glas ist schier unendlich. Die zunehmende Bedeutung des Tourismus hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Murano-Glas auch für den Massenmarkt produziert wird. Nach welchen Kriterien sollte man also eine eigene Sammlung beginnen?

Ein Ansatz ist es, bei der Wahl der Objekte dem persönlichen Geschmack zu folgen. Möchte man aber exklusive Stücke mit Wertsteigerung sammeln, ist es empfehlenswert, sich genauer mit der Thematik zu befassen und eine klare Richtung einzuschlagen. Konzentrieren Sie sich z. B. auf

  • eine Epoche
  • einen Designer
  • eine Manufaktur
  • eine Produktsorte

Durch die Beschäftigung mit dem Fachgebiet Murano-Glas wächst das persönliche Wissen und die Einordnung einzelner Stücke fällt zunehmend leichter. Mit einer nicht spezialisierten Sammlung können Sie allerdings auch enorme Werte vereinen, wie die beeindruckende Sammlung des Ehepaars Zoppi zeigt:

Murano-Glas im Glasmuseum Venedig erleben

Um einen authentischen historischen Überblick über die Vielfältigkeit von Murano-Glas zu erhalten, lohnt sich ein Besuch im Glasmuseum von Venedig. Es verfügt über die größte Murano-Glas-Sammlung der Welt und zeigt bedeutende Stücke der Glaskunst aus Murano vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die Entwicklung der Glasherstellung lässt sich chronologisch nachvollziehen. Unter den Exponaten befinden sich auch zahlreiche weltberühmte Meisterstücke.

Das Gebäude selbst ist bereits die Betrachtung wert, denn gebaut wurde es auf der Insel Murano bereits im Jahre 1659 als Sitz des damaligen Bischofs Marco Giustiniani. Das Innere des Hauptraumes ziert ein berühmtes Fresco von Francesco Zugno. Das gesamte Gebäude wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren aufwendig saniert, die Arbeiten wurden erst 2014 fertiggestellt.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Seite des Museo del Vetro unter museovetro.visitmuve.it

Museo del Vetro

Museo del Vetro

Fondamenta Giustiniani, 8
30128 Murano

Telefon: +39 41 739586
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr

Murano-Glas Manufakturen

Die Insel Murano lebt heutzutage vorwiegend vom Tourismus. Daher sind viele Glasmanufakturen gerne bereit, interessierten Gästen vorzuführen, wie ihre Werke entstehen. Eine Besichtigung ist zum Beispiel in folgenden Betrieben möglich.

Glass Fantasy di Ferro M.&C. s.n.c

Fondamenta dei Vetrai 99 / 100
30141 Murano – Venezia (VE)

Tel +39 041 739874
Mail murano@glassfantasy.it
Web glassfantasy.it

FRATELLI TOSI Srl

Calle delle Conterie, 16
30141 Murano – Venezia (VE)

Tel +39 041 739071 ‎
Web www.fratellitosi.com/en

Costantini Glassbeads di Moretti Alessandro

Calle del cimitero, 11
Murano – Venice – Italy

Tel +39 41 739274
Mail costantiniglassbeads@virgilio.it
Web www.costantiniglassbeads.com/murano

MATTEO SEGUSO

Incisore d’Arte su vetro
Campiello Pescheria, 3
30141 Murano Venezia – Italia

Tel +39 041 739569
Mail infomatteoseguso.it
Web matteoseguso.it

Blog

Andreas Kramer und Ralf Zmölnig, Geschäftsführer der Muranomore GmbH in München

Interview mit den Machern von Muranomore.com Kramer & Zmölnig

Ralf Zmölnig und Andreas Kramer sind die Geschäftsführer des 2015 gegründeten Internet-Start-ups muranomore.com, das sich auf die Distribution und Vermarktung von hochwertigen Glasprodukten aus Murano spezialisiert hat.

Im Doppelinterview geben sie Antworten über die Strategie und die Zielsetzungen ihres Projektes.

Read More

Murano-Glas: Ein Pferd wird gemacht (Video)

Muranoglas – ein Mythos? Auf jeden Fall eine Kunst. Eindringlich zu sehen, wie diese Hände in zwei Minuten ein Pferd aus Muranglas „formen“:

 

Weitere interessante Links und Tipps

Murano. Die Klassiker des italienischen Glasdesigns

Murano. Die Klassiker des italienischen Glasdesigns

von Bernd Polster, Askan Quittenbaum

Hardcover: 356 Seiten Verlag: Dumont ISBN 978-3-8321-9101-6

Die Glasbläserin von Murano

Die Glasbläserin von Murano

von Marina Fiorato

Taschenbuch: 320 Seiten Verlag: rororo ISBN-13: 978-3499244001

Der Kunstmarkt Murano-Glas

Der Kunstmarkt Murano-Glas

Der Architekt Carlo Scarpa gehörte zu den Großmeistern des Murano-Glases. Eine Marktübersicht.

Link zum Artikel auf zeit.de

Das Geheimnis der Glasmacher von Murano

Das Geheimnis der Glasmacher von Murano

Ein lebenslanger Lernprozess: Erst nach Jahrzehnten dürfen sich die Glasmacher von Murano "Maestro" nennen. Wie sie die Vasen, Schalen und Figuren herstellen, verraten die Künstler nicht - trotzdem leimen Nachahmer Touristen mit billigen Fälschungen.

Link zum Artikel auf spiegel.de